Geschrieben von Max Schlenker (Teil 4)
Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen geht in die nächste Runde. Was bisher geschah:
Am Morgen des 20. Dezember 1831 trifft eine herrschaftliche Kommission in Person von Georg Anton Bürkle vom Amt in Schopfheim in Adelhausen ein, um die Vorgänge um den Wirtschaftsstreit zu untersuchen.
Weiterlesen: Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-1832): Eine unruhige Weihnachtszeit
Geschrieben von Daniel Kähny
Als "positiver" Mensch hat man plötzlich viel Zeit, Dinge im Hause zu erledigen, wenn die Symptome nur leicht sind. Dokumente aus dem 200jährigem Nachlass aus der Rheintalstr. 3 gibt es noch genug. Beim Aussortieren eines Kartons, der von Onkel Hermann stammt, ist mir folgendes Flugblatt vom 5. April 1919 in die Hände gefallen, was gut zum Viren-Thema passt.
Da war doch was.
Geschrieben von Angela Kessler und Daniel Kähny
Update 28.3.2022: Ein erster Erfolg siehe igschuleeichsel.de
Ein Blog mit Geschichte(n) muss auch zu aktuellen Themen Stellung nehmen, speziell in diesem Fall. Ich (Daniel Kähny) bin noch in Adelhausen in die Grundschule gegangen und konnte zur Schule laufen. Gegen den Widerstand der Einwohner von Adelhausen wurde diese Schule geschlossen. Inzwischen wurde das Gebäude abgerissen. Über die Geschichte der Schulen in Adelhausen (Der erste Schulmeister in Adelhausen) und Eichsel (Schulskandal auf dem Dinkelberg aus dem Jahr 1792) hatten wir schon berichtet. Nun soll auch die Grundschule in Eichsel (eine Filialschule der Dinkelbergschule) geschlossen werden. Auf deren Homepage findet man zu diesem Thema leider nichts. Zwischen den Ortschaften Eichsel und Adelhausen besteht hinsichtlich der Schule eine gewachsene Verbindung. Nachdem schon die Schule in Adelhausen geschlossen wurde, wollen wir nicht noch einen weiteren Schulstandort verlieren. Das Team dieses Blogs unterstützt diese Forderung.
Geschrieben von Daniel Kähny (Teil 1)

Mein Urgroßvater Emil Baumgartner (*1870 †1954), genannt "Schmied Emil" war Schmied. Er wohnte in der heutigen Rheintalstr. 3. Das Schmiedehandwerk erlernte er bei Heinrich Kuder. Die Kuders waren die Schmiededynastie in Rapperswyher und Adelhausen. Das Bild von 1895 zeigt ihn zusammen mit anderen Handwerkern vor dieser Schmiede. Schon damals mussten die Handwerker Prüfungen ablegen. In der Badischen Landeszeitung vom 1. Februar 1893 und in der Karlsruher Zeitung vom 30. Januar 1893 findet man die Liste der "Schmiede welche sich unlängst an den Hufbeschlagschulen des Landes abgehaltenen Prüfung im Hufbeschlag unterzogen haben ...". Darunter ist auch Emil Baumgartner.
Über das Gesuch der Gemeinde Adelhausen zur Errichtung einer weiteren Gastwirtschaft hatten wir an anderer Stelle bereits berichtet. Zwar wurde die Bitte der Gemeinde vom zuständigen Direktorium rasch abgewiesen. Doch so schnell gaben sich die Adelhuser nicht geschlagen.
Weiterlesen: Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-32): Post vom Innenminister
Seite 6 von 14
Populäre Beiträge
- Die Kähny-Motsch-Baumgartner Galerie
- De Motsche Fritz
- Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Der Anfang
- Deutsche Kraft in die Landwirtschaft ANNO 1925
- Eine spannungsvolle Beziehung
- Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs
- Zwischendurch
- Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-1832): Der Adlerwirt schaltet sich ein
- Die Kindstaufe
- Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Ära J. (G.) F.
Ältere Beiträge
-
Oktober 2023
-
Mai 2023
-
April 2023
-
Februar 2023
-
Januar 2023
-
Dezember 2022
-
November 2022
-
Oktober 2022
-
September 2022