Geschichten aus Adelhausen und Umgebung
  • Blog
  • Über uns
  • Autoren Login
  • Impressum
  • Datenschutz

Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-32): Post vom Innenminister

Geschrieben von Max Schlenker (Teil 2)
Update 19.3.2022: Dokumente und Transkription ergänzt
 

Über das Gesuch der Gemeinde Adelhausen zur Errichtung einer weiteren Gastwirtschaft hatten wir an anderer Stelle bereits berichtet. Zwar wurde die Bitte der Gemeinde vom zuständigen Direktorium rasch abgewiesen. Doch so schnell gaben sich die Adelhuser nicht geschlagen.

Brief des Anton Kirchhofer an das Bezirksamt vom 8. Juni 1831

Weiterlesen: Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-32): Post vom Innenminister

Nichts Neues

geschrieben von Daniel Kähny

Für heute war ein Beitrag geplant, den ich aus aktuellem Anlass erst später veröffentlichen werde. Deshalb gibt es heute nichts Neues. Der nächste Beitrag folgt wahrscheinlich in 2 Wochen, da ich nächste Woche auf dem Chaiglplatz in Adelhausen Apfel- und Kräuterschnaps brennen werde. Leser aus Adelhausen wissen also wo sie mich nächsten Donnerstag und Freitag finden können.

Auf dem Plan für weitere Beiträge stehen:

  • Das Wachthaus in Adelhausen
  • Die Fortsetzung des Wirtschaftsstreits in Adelhausen
  • Die rechtliche Auseinandersetzung von Serafin Baumgartner mit seinem Nachbarn (heutige Rheintalstraße 3 und 5)
  • Fortsetzung der Ahnengalerie (Hohler Linie)

Bis bald.

Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Das letzte Bier

Geschrieben vom Ur-Enkel des letzten Sonnenwirths (Teil 6)

Die bisherige Geschichte:

  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: der Anfang
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Antrag und Concession
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Wie geht es nach 30 Jahren weiter?
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Liste der Wirte
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Ära J. (G.) F.

Johann Friedrich Sutter hatte die Wirtschaft im Jahre 1868, nach dem Tod seines Vaters übernommen und zehn Jahre weiterbetrieben. Das nächste offizielle Schreiben, das archiviert wurde, stammt aus dem Jahre 1882. Dort erfahren wir offiziell, dass der Wirtschaftsbetrieb am 26. Dezember 1878 vorläufig eingestellt wurde. Was war passiert?

Weiterlesen: Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Das letzte Bier

Ratschreiber und "Rasender Reporter" ANNO 1959


geschrieben von Daniel Kähny

Immer wieder tauchen im Nachlass kuriose Dokumente auf. Mein Vater Horst war 1959 Ratschreiber in Adelhausen, betreute auch die Genossenschaftsbank und arbeitete im elterlichen Betrieb auf dem Chaiglplatz mit. Nach dem Erhalt des folgenden Schreibens kam noch ein Nebenjob dazu.

Scheinbar hatten sich die Adelhauser bei der "Badische Zeitung" beschwert, dass zu wenig über den Ort berichtet wurde. Damit sollte jetzt Schluss sein, nachdem sogar der Bürgermeister eingeschaltet wurde.

Weiterlesen: Ratschreiber und "Rasender Reporter" ANNO 1959

Mit Fritz Kuder von Adelhausen nach Schopfheim

Feldbergs Töchterlein war bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts eine Sonntagsbeilage des Markgräfler Tagblatts (heute im Besitz des Verlagshaus Jaumann). Hier veröffentlichte Onkel Fritz Kuder (geb. 1897 / gest. 1983) am 14. März 1969 diese Geschichte über das Leben und Arbeiten im Winter zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Dinkelberg.

Weitere Geschichten von Onkel Fritz

  • Schulausflug mit Sex
  • Die Kindstaufe
  • Joggelis Weihnachtsbeichte

Viel Spaß beim Lesen einer weiteren Geschichte.

 

Mit Fritz Kuder von Adelhausen nach Schopfheim

Ehe das Frühjahr ins Land zieht, blicken wir in den winterlichen Arbeitskalender der Bauern. Mit diesem Beitrag will ich Ihnen nicht einen Slalomlauf von Adelhausen nach Maulburg oder einen Langstreckenlauf: Adelhausen-Hoh Flum-Schopfheim schildern.

Weiterlesen: Mit Fritz Kuder von Adelhausen nach Schopfheim

750 Jahre Adelhausen (2017)

Einleitung von Daniel Kähny / Bilder von Horst Kähny ✝ / Texte von Adolf Kähny

In letzter Zeit wurde ich von verschiedenen Personen angesprochen, ob sie nicht die Photos von der Ausstellung zur 750 Jahrfeier von Adelhausen aus dem Jahr 2017 haben können. Die Plakate, Texte und Austellungsstücke wurden damals federführend von Ortschaftsrat Stefan Sutter, Ortschronist Adolf Kähny und meinem Vater Horst zusammengestellt. Einen Ausstellungsband gab es nicht. Deshalb veröffentliche ich hier die Bilder mit Originalkommentaren, die mein Vater zusammen mit Adolf gestaltet hat. Es war sein letztes Projekt vor seinem Tod im Jahr 2019.

 

Weiterlesen: 750 Jahre Adelhausen (2017)

  1. Erinnerungen des Seraphin Baumgartner
  2. Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Ära J. (G.) F.

Seite 8 von 15

  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Populäre Beiträge

  • Die Kähny-Motsch-Baumgartner Galerie
  • De Motsche Fritz
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Der Anfang
  • Deutsche Kraft in die Landwirtschaft ANNO 1925
  • Zwischendurch
  • Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-1832): Der Adlerwirt schaltet sich ein
  • Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs
  • Eine spannungsvolle Beziehung
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Ära J. (G.) F.
  • Die Kindstaufe

Ältere Beiträge

  • September 2025
    • Webseite auf neue Version umgestellt
    • Die Vorfahren von Heinrich Kähny Teil 2 -Ignatius-
  • August 2025
    • Krypto Karte: die Lösung
  • Dezember 2024
    • Frohe Festtage
  • Oktober 2024
    • Adolf Kähny †
  • März 2024
    • Die Vorfahren von Heinrich Kähny Teil 1 -die beiden Joseph-
  • Dezember 2023
    • Der edle Weihnachtswilderer
  • Oktober 2023
    • Die Krypto Karte von 1899 an Urgroßonkel Eduard von Adelhausen nach Freiburg
  • Mai 2023
    • Kähny Treff 2023: Ein voller Erfolg
    • Die Revolutionäre vom Dinkelberg (Teil 3)
  • April 2023
    • 100 Jahre Hyperinflation (1923-2023)
    • Die Revolutionäre vom Dinkelberg (Teil 2)
  • Februar 2023
    • Kähny Familientreff am Samstag den 6. Mai 2023
  • Januar 2023
    • Eine kleine Militaria-Sammlung vom Dachboden

Heute 30 - Insgesamt 102071

Aktuell sind 15 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

© 2025 Geschichten aus Adelhausen und Umgebung