Geschrieben nach einem Artikel von Paul Rothmund † (mit Anmerkungen von Daniel Kähny)
In den letzten Beiträgen zum Wirtschaftsstreit wurden öfters Begrifflichkeiten wie „Gerichtsmann“ oder „Vogt“ benutzt. Doch welche Bedeutung hatten diese? In Band 1 der heimatgeschichtlichen Reihe von Paul Rothmund (*1925 †1989) findet sich ein kurzer Artikel zu diesem Thema, der im Folgenden wiedergegeben ist.
Das Eichsler Gericht (von Paul Rothmund †)
Jahrhunderte lang hatte Eichsel während der vorderösterreichischen Herrschaft zusammen mit den Gemeinden Adelhausen, Minseln und Nordschwaben ein gemeinsames Gericht. Aufgabe dieses Gerichtes war es, alle örtlichen Angelegenheiten zu ordnen, die nicht unter die hohe Gerichtsbarkeit fielen. Dazu gehörten Grundbuchsachen, also Käufe, Verkäufe und Tausch von Grundstücken und Gebäuden, Eintragung von Darlehen und Sicherheiten, Beurkundung von Verträgen aller Art wie zum Beispiel Eheverträgen, Überwachung der öffentlichen Ordnung und Bestrafung kleiner Vergehen. An der Spitze dieses Gerichtes stand der Stabhalter oder Stabführer. Als Zeichen seines Amtes hatte er den Stab, d. h. einen Schwurstab, an dem eine geschnitzte Schwurhand war. Er wurde bei Eiden verwendet.
Geschrieben von Daniel Kähny
Schulatlanten sind schon seit langer Zeit ein wichtiger Bestandteil des Erdkunde-Unterrichts. Da ein Atlas schon in meiner Schulzeit teuer war, konnte er in den meisten Schulen ausgeliehen werden. Das war im 20. Jahrhundert wahrscheinlich nicht immer der Fall. Beim Aufräumen, bin ich auf den Liechtenstern&Lange Schul-Atlas von 1885 gestoßen. Das Besondere daran ist die gute Erhaltung und wer ihn benutzt hat.
Geschrieben von Max Schlenker und Daniel Kähny (Teil 8)
Im Frühjahr 1832 schließt sich der Kreis nach zwei Jahren Untersuchungen und Streitereien. Den Ablauf könnt ihr in folgenden Kapiteln nachlesen:

Weiterlesen: Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-1832): Das Ende
- Schulausflug mit Sex
- Die Kindstaufe
- Joggelis Weihnachtsbeichte
- Heinrich Janßen - der reitende Pater
- Mit Fritz Kuder von Adelhausen nach Schopfheim
Vom Hauptdarsteller der heutigen Geschichte hatte uns sowohl mein Großvater als auch Onkel Hermann erzählt. So scheint sie einen wahren Hintergrund zu haben.
geschrieben von Fritz Kuder (geb. 1897 / gest. 1983)
Wie die meisten gemerkt haben, stellen wir die Veröffentlichungen auf einen 14-tägigen Rhythmus um. Den Veröffentlichungstag haben wir vom Freitag auf den Sonntag gelegt. Momentan sind wir noch bei vielen Themen am recherchieren und das braucht etwas mehr Zeit. Wenn diese und die Themen es erlauben, schieben wir auch mal einen Artikel zwischendurch ein.
Eure Blogger
Geschrieben von Max Schlenker (Teil 7)
Mittlerweile scheint der Adlerwirt kalte Füße zu bekommen: Die Verhandlungen mit dem Bezirksamt ziehen sich hin und die Adelhuser bestehen auf ihre Forderungen. Die bisherigen Ereignisse könnt ihr hier nachlesen:
Weiterlesen: Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-1832): Der Adlerwirt schaltet sich ein
Seite 4 von 14
Populäre Beiträge
- Die Kähny-Motsch-Baumgartner Galerie
- De Motsche Fritz
- Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Der Anfang
- Deutsche Kraft in die Landwirtschaft ANNO 1925
- Eine spannungsvolle Beziehung
- Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs
- Zwischendurch
- Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-1832): Der Adlerwirt schaltet sich ein
- Die Kindstaufe
- Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Ära J. (G.) F.
Ältere Beiträge
-
Oktober 2023
-
Mai 2023
-
April 2023
-
Februar 2023
-
Januar 2023
-
Dezember 2022
-
November 2022
-
Oktober 2022
-
September 2022