Geschichten aus Adelhausen und Umgebung
  • Blog
  • Über uns
  • Autoren Login
  • Impressum
  • Datenschutz

Die ersten Bürgermeister der Gemeinde Adelhausen

Geschrieben von Daniel Kähny

Korrektur 21.11.2021: Liste der Vögte (Vogt Kuder)

Im Rathaus von Adelhausen hängt eine Tafel, die "alle" Bürgermeister von Adelhausen zeigt. Als erster Bürgermeister ist dort Jakob Hohler für den Zeitraum von 1844 bis 1876 angegeben. Diese Daten für die Bürgermeister im 19. Jahrhundert haben mich etwas stutzig gemacht. Eine Recherche in den öffentlichen Anzeigen des Großherzogtum Badens zeigt, dass diese Daten nicht ganz richtig und unvollständig sind. 

 

Oberer Teil der Bürgermeistertafel im Rathaus Adelhausen

Weiterlesen: Die ersten Bürgermeister der Gemeinde Adelhausen

Feldpost von Neffe Fritz

Geschrieben von Max Schlenker

Feldpost hört sich spannend an - ist in der Regel aber ziemlich belanglos. Wer Nachrichten über tobende Schlachten und den Frontverlauf erwartet, der wird enttäuscht. Die Feldpost unterliegt einer strengen Zensur, die unter den Soldaten bekannt ist. Und so schreiben die Soldaten eben eher über Belanglosigkeiten, wie das Essen, die Landschaft oder das Wetter. Dennoch hat es in den letzten Kriegsmonaten Feldpost nach Adelhausen geschafft, die dann doch den ein oder anderen interessanten Aspekt offenbart.

Weiterlesen: Feldpost von Neffe Fritz

Adelhausen im geeinten Deutschen Reich

Geschrieben von Max Schlenker nach Aufzeichnungen von Adolf Kähny

Eine kleine Geschichte Adelhausens (Teil 6)

1852 ist die Stimmung in Adelhausen gedrückt. Einige Beamte vom Bezirksamt Schopfheim hatten den Ort besucht, ihn einer strengen Prüfung unterzogen - und eine lange Mängelliste dagelassen, die nun abgearbeitet werden muss. So entsprächen die Hauptstraßen nicht der Normbreite, die Jugend würde nur unregelmäßig die Schule besuchen, die Bauern nicht sinnvoll Düngen und ihre Felder bestellen und sämtliche Gemeindemitarbeiter und Ortspolizisten wären faul und würden ihren Dienst nicht richtig erfüllen.

Die Situation ist typisch für die Gesamtlage in Deutschland. Mit dafür verantwortlich sind die politischen Ereignisse. Und sie werden das Gefüge auch in den nächsten Jahren weiter durcheinanderwirbeln. 

Weiterlesen: Adelhausen im geeinten Deutschen Reich

Unwetter auf dem Dinkelberg

Geschrieben von Daniel Kähny

Das Jahr 2021 war für manche Regionen in Deutschland ein katastrophales Jahr, was Unwetter betrifft. Auch den Hagenbacher Hof hatte es getroffen. Bei einer Recherche im badischen Beobachter bin ich auf einen Artikel vom 26. Juni 1930 gestossen. Neben einem traurigen Unfall in Obereichsel wird ausführlich über ein Unwetter berichtet. Ein schweres Hagelgewitter tobte um 15.30 Uhr über den Gemarkungen Adelhausen, Eichsel und Oberminseln. Hagelkörner in Walnussgröße prasselten 15 Minuten lang über dem Gebiet nieder. Die Wirtschaftskrise traf die Menschen schon heftig und nun wurde die Ernte noch fast vollständig vernichtet. Sicher auch ein Grund warum das Feuerwehrjubiläum verschoben wurde.

Weiterlesen: Unwetter auf dem Dinkelberg

Der erste Schulmeister in Adelhausen

Geschrieben von Adolf Kähny im Rahmen der 750 Jahrfeier von Adelhausen; bearbeitet und ergänzt von Max Schlenker und Daniel Kähny

Update: 25.8.2021 von Daniel Kähny (Daten und Bittbrief)

Unter Kaiserin Maria Theresia von Österreich (1717-1780) wurde die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Ob etwa um 1770 in Adelhausen schon eine Schule bestanden hat, ist nicht belegt. In den Unterlagen im Pfarrarchiv Eichsel ist vor 1800 nur von einem Lehrer „Liesenfeld“ in Eichsel die Rede, der vom Kirchenfond in Eichsel entlohnt wurde. Es ist daher anzunehmen, dass die Adelhauser Schulkinder in Eichsel die Schule besucht haben.

Weiterlesen: Der erste Schulmeister in Adelhausen

Revolution in Adelhausen

Geschrieben von Max Schlenker

Im September 1848 kommt es im "Adler" zu einer wilden Prügelei. Soweit ist das nichts Ungewöhnliches im Adelhausener Wirtshaus, in dem gerne einmal zu viel getrunken wird. Doch dieses Mal geht es um die Verteidigung politischer Ansichten - und Bürgermeister Jakob Hohler mischt dabei handgreiflich mit.

Weiterlesen: Revolution in Adelhausen

  1. Die Kähny-Motsch-Baumgartner Galerie
  2. Onkel Hermann und der letzte deutsche Kaiser

Seite 12 von 15

  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Populäre Beiträge

  • Die Kähny-Motsch-Baumgartner Galerie
  • De Motsche Fritz
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Der Anfang
  • Deutsche Kraft in die Landwirtschaft ANNO 1925
  • Zwischendurch
  • Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-1832): Der Adlerwirt schaltet sich ein
  • Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs
  • Eine spannungsvolle Beziehung
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Ära J. (G.) F.
  • Die Kindstaufe

Ältere Beiträge

  • September 2025
    • Webseite auf neue Version umgestellt
    • Die Vorfahren von Heinrich Kähny Teil 2 -Ignatius-
  • August 2025
    • Krypto Karte: die Lösung
  • Dezember 2024
    • Frohe Festtage
  • Oktober 2024
    • Adolf Kähny †
  • März 2024
    • Die Vorfahren von Heinrich Kähny Teil 1 -die beiden Joseph-
  • Dezember 2023
    • Der edle Weihnachtswilderer
  • Oktober 2023
    • Die Krypto Karte von 1899 an Urgroßonkel Eduard von Adelhausen nach Freiburg
  • Mai 2023
    • Kähny Treff 2023: Ein voller Erfolg
    • Die Revolutionäre vom Dinkelberg (Teil 3)
  • April 2023
    • 100 Jahre Hyperinflation (1923-2023)
    • Die Revolutionäre vom Dinkelberg (Teil 2)
  • Februar 2023
    • Kähny Familientreff am Samstag den 6. Mai 2023
  • Januar 2023
    • Eine kleine Militaria-Sammlung vom Dachboden

Heute 34 - Insgesamt 102075

Aktuell sind 9 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

© 2025 Geschichten aus Adelhausen und Umgebung