Geschichten aus Adelhausen und Umgebung
  • Blog
  • Über uns
  • Autoren Login
  • Impressum
  • Datenschutz

Die Kindstaufe

Onkel Fritz Kuder (geb. 1897 / gest. 1983) ist eigentlich kein richtiger Onkel, wurde aber von uns Kindern immer so genannt. Der Schwager unserer Tante Lisbeth kam jedes Jahr in der Sommerzeit auf den Dinkelberg. Sein kleines Gefährt, ein DAF, musste die Strecke von Dülken nach Adelhausen nie fahren, sondern nutzte den Autoreisezug bis Lörrach. Tante Mina und Onkel Fritz hatten ein kleines Wochenendhäuschen, quasi ein Vorläufer des Tiny-Hauses. Er war ein sehr kreativer Mensch, Maler und Dichter, und schrieb Kurzgeschichten über das Leben auf dem Dinkelberg aus seiner Jugendzeit um die Jahrhundertwende. Diese wurden regelmäßig im Markgräfler Tagblatt und im familiären Kreis publiziert. Leider besitze ich noch nicht alle seine Geschichten. 1976 schenkte er der Schule Adelhausen eine Mappe mit allen Geschichten für die Schulbibliothek. Falls jemand über den Verbleib der Bibliothek bzw. dieser Mappe helfen kann, soll er sich bei mir melden. Nun zur ersten Geschichte.

Weiterlesen: Die Kindstaufe

Mein lieber Freund! - oder was uns alte Postkarten verraten

Geschrieben von Max Schlenker

Unser Interesse an alten Postkarten hatten wir bereits an anderer Stelle besprochen. Während es meinem Schwiegervater vor allem auf die Motive ankommt, interessiert mich der Inhalt. Doch meistens ist dieser relativ belanglos. Zumindest in einem Fall hat ein kleiner Hinweis dann doch meine Aufmerksamkeit geweckt: Der Absender war an einer Militärübung zwischen Basel und Rheinfelden 1909 beteiligt. Doch warum ausgerechnet hier und zu dieser Zeit?

Weiterlesen: Mein lieber Freund! - oder was uns alte Postkarten verraten

Eine Zwischenbilanz

Zwischenbilanz nach einem Monat und eine Aufgabe für die Leser

Gleich vorab: Heute gibt es keinen neuen Artikel über Adelhausen, aber eine Bilanz des ersten Monats und ein kleine Transkriptions-Aufgabe. Innerhalb des ersten Monats haben wir etwas mehr als 1.000 Zugriffe auf unserer Seite, was ungefähr 33 Zugriffen pro Tag entspricht. Zieht man die Zugriffe der Administratoren ab, scheinen wir etwa 15 bis 25 regelmäßige Leser unseres Blogs zu haben, was für den Anfang gar nicht so schlecht ist. Aber es gibt noch Potential nach oben. Bisher haben wir noch keine Rückmeldung erhalten. Es wäre schön, ihr würdet uns mal schreiben, was gefällt und was nicht. Einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. schicken.

Weiterlesen: Eine Zwischenbilanz

Von Krieg zu Krieg: Adelhausen im 17. und 18. Jahrhundert

Geschrieben von Max Schlenker nach Aufzeichnungen von Adolf Kähny

Eine kleine Geschichte Adelhausens (Teil 4)

Der Dreißigjährige Krieg macht deutlich, wie fragil das Reichsgefüge ist. Der Westfälische Friede ändert daran nichts: Die Position der Reichsfürsten wird gegenüber dem Kaiser gestärkt. Gleichzeitig sind einige Kriegsentwicklungen wegweisend, gerade für unsere Region: Mit Frankreich hat das Reich einen mächtigen Nachbarn und mit Ludwig XIV. bald einen machthungrigen Herrscher, der nur darauf lauert, sein Territorium auszubauen. Adelhausen und Umgebung sind Grenzregion. Kommt es zu Konflikten mit Frankreich, ist es meist betroffen. Und bis es dazu kommt, soll es nur 24 Jahre dauern.

Weiterlesen: Von Krieg zu Krieg: Adelhausen im 17. und 18. Jahrhundert

Kommentarfunktion aktiviert

Wir haben testweise die Kommentarfunktion aktiviert. Aus schlechter Erfahrung bei dieser Funktion auf der „alten“ Webseite bezüglich Spam-Kommentaren und kommerziellen Links werden Kommentare erst sichtbar, wenn einer der Administratoren sie freigibt. Bezüglich Datenschutz beachtet bitte den entsprechenden Abschnitt der Datenschutzrichtlinie.

Wir freuen uns auf Fragen, Ergänzungen oder Berichtigungen zu den Blog-Einträgen.

Schulskandal auf dem Dinkelberg aus dem Jahr 1792

geschrieben von Daniel Kähny und Max Schlenker

„Hochlöbliche Kaiserlich Erzherzogliche Vorderöstreichische Regierung! Der Schulhalter zu Eichsel in der Kameralherrschaft Rheinfelden Joseph Liesenfeld hat seine untergebene Jugend dergestalt zweckwidrig unterwiesen, daß seine Schüler kaum etwas lernen, schlecht schreiben und höchst elend rechnen konnten.“

Bei unserer Recherche zu den Schulverhältnissen in Adelhausen sind wir in einem Aufsatz von Paul Rothmund aus der Reihe Dinkelberg 1989, Heft 4 auf einen regelrechten Skandal gestoßen. Fast der gleiche Artikel erschien auch in der Schriftenreihe des Geschichtsvereins Markgräflerland  Jg. 1988, H. 1, S. 37-43.

Dieser Skandal ist fast zu schade, um in den heimatgeschichtlichen Blättern zu verschwinden und bekommt hier einen eigenen Artikel.

Weiterlesen: Schulskandal auf dem Dinkelberg aus dem Jahr 1792

  1. Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs
  2. Es ist soweit

Seite 14 von 15

  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite

Populäre Beiträge

  • Die Kähny-Motsch-Baumgartner Galerie
  • De Motsche Fritz
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Der Anfang
  • Deutsche Kraft in die Landwirtschaft ANNO 1925
  • Zwischendurch
  • Der Wirtschaftsstreit in Adelhausen (1830-1832): Der Adlerwirt schaltet sich ein
  • Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs
  • Eine spannungsvolle Beziehung
  • Gastwirtschaft zur Sonne in Gersbach: Ära J. (G.) F.
  • Die Kindstaufe

Ältere Beiträge

  • September 2025
    • Webseite auf neue Version umgestellt
    • Die Vorfahren von Heinrich Kähny Teil 2 -Ignatius-
  • August 2025
    • Krypto Karte: die Lösung
  • Dezember 2024
    • Frohe Festtage
  • Oktober 2024
    • Adolf Kähny †
  • März 2024
    • Die Vorfahren von Heinrich Kähny Teil 1 -die beiden Joseph-
  • Dezember 2023
    • Der edle Weihnachtswilderer
  • Oktober 2023
    • Die Krypto Karte von 1899 an Urgroßonkel Eduard von Adelhausen nach Freiburg
  • Mai 2023
    • Kähny Treff 2023: Ein voller Erfolg
    • Die Revolutionäre vom Dinkelberg (Teil 3)
  • April 2023
    • 100 Jahre Hyperinflation (1923-2023)
    • Die Revolutionäre vom Dinkelberg (Teil 2)
  • Februar 2023
    • Kähny Familientreff am Samstag den 6. Mai 2023
  • Januar 2023
    • Eine kleine Militaria-Sammlung vom Dachboden

Heute 34 - Insgesamt 102075

Aktuell sind 7 Gäste und keine Mitglieder online

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

© 2025 Geschichten aus Adelhausen und Umgebung