Wir haben testweise die Kommentarfunktion aktiviert. Aus schlechter Erfahrung bei dieser Funktion auf der „alten“ Webseite bezüglich Spam-Kommentaren und kommerziellen Links werden Kommentare erst sichtbar, wenn einer der Administratoren sie freigibt. Bezüglich Datenschutz beachtet bitte den entsprechenden Abschnitt der Datenschutzrichtlinie.
Wir freuen uns auf Fragen, Ergänzungen oder Berichtigungen zu den Blog-Einträgen.
geschrieben von Daniel Kähny und Max Schlenker
„Hochlöbliche Kaiserlich Erzherzogliche Vorderöstreichische Regierung! Der Schulhalter zu Eichsel in der Kameralherrschaft Rheinfelden Joseph Liesenfeld hat seine untergebene Jugend dergestalt zweckwidrig unterwiesen, daß seine Schüler kaum etwas lernen, schlecht schreiben und höchst elend rechnen konnten.“
Bei unserer Recherche zu den Schulverhältnissen in Adelhausen sind wir in einem Aufsatz von Paul Rothmund aus der Reihe Dinkelberg 1989, Heft 4 auf einen regelrechten Skandal gestoßen. Fast der gleiche Artikel erschien auch in der Schriftenreihe des Geschichtsvereins Markgräflerland Jg. 1988, H. 1, S. 37-43.
Dieser Skandal ist fast zu schade, um in den heimatgeschichtlichen Blättern zu verschwinden und bekommt hier einen eigenen Artikel.
Weiterlesen: Schulskandal auf dem Dinkelberg aus dem Jahr 1792
Geschrieben von Max Schlenker nach Aufzeichnungen von Adolf Kähny
Eine kleine Geschichte Adelhausens (Teil 3)
Im Frühjahr 1504 gibt es hohen Besuch in Eichsel. Der päpstliche Legat Raimundus Peraudi überprüft mit einer Kommission die Verehrung der drei Jungfrauen. Die Abgesandten der Kurie bestätigen den Kult und sprechen in Anwesenheit von 5.000 Gläubigen die drei Jungfrauen heilig. Doch es ist vorerst einer der letzten Vorgänge dieser Art: 1517 beginnt die Reformation, die zu einer tiefen innerkirchlichen Krise und zur Glaubenssspaltung führt. Die Verehrung von Heiligen lehnen viele Menschen bald ab.
Während sich viele Fürsten dem neuen Glauben zuwenden und es allerorts zur Aufhebung von Klöstern und Orden kommt oder gar zur Zerstörung von Heiligenbildnissen, ist unsere Region hiervon weniger betroffen: Die Habsburger und allen voran der Kaiser verstehen sich als Vorkämpfer des alten Glaubens und unterdrücken jede lutherische Strömung.
Weiterlesen: Von der Reformation bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs
Postkarte von 1910 nach einem Gemälde von Max Gönner
Nach viel Vorbereitung geht die Webseite mit "Geschichten aus Adelhausen" heute (15.5.2021) ans Netz. Wenn ihr etwas mehr über die Verfasser und die Motivation, die zur Erstellung der Seite geführt hat, wissen möchtet, seht doch im Punkt "Über uns" nach. Anregungen, Ergänzungen oder Korrekturen sind jederzeit willkommen. Schreibt an den Webmaster. Die Kommentarfunktion wird freigeschaltet, wenn wir die rechtlichen Konsequenzen dieser geprüft haben.
Viel Spaß beim Lesen
Daniel Kähny
Geschrieben von Max Schlenker nach Aufzeichnungen von Adolf Kähny
Eine kleine Geschichte Adelhausens (Teil 2)
Als der neue römisch-deutsche König Rudolf von Habsburg in Rheinfelden einzieht, sind die Bewohner nervös: Für die Rheinfeldener ist die Wahl des Habsburgers keineswegs glücklich. Schließlich hatten sie Jahre zuvor noch gemeinsam mit der Stadt Basel gegen den ehemaligen Grafen von Habsburg gekämpft. Doch sie haben Glück: Der neue König beweist gleich eine seiner wichtigsten Tugenden, zeigt Milde und verzeiht der Stadt. Doch wie kommt es soweit?
Weiterlesen: Zwischen Königsland und Verpfändung: Adelhausen im Spätmittelalter
Geschrieben von Max Schlenker nach Aufzeichnungen von Adolf Kähny
Eine kleine Geschichte Adelhausens (Teil 1)
Der Romantiker kommt in der Gegend um Adelhausen zweifellos auf seine Kosten: In den Anhöhen rund um den Ort hat man bei schönem Wetter eine herrliche Rundsicht in den Schwarzwald, Hotzenwald, in die Vogesen und manchmal sogar bis in die Schweizer Alpenkette vom Säntis im Osten bis ins Berner Oberland im Westen. Doch unsere Gegend sah nicht immer so aus. Im Gegenteil: Unsere Vorfahren lebten hier in einem sumpfigen Moorgebiet, das sogar die Römer gemieden haben. Wir blicken zurück.
Weiterlesen: Von sumpfigen Mooren zur ersten urkundlichen Erwähnung Adelhausens
Seite 14 von 15